Katholische Kindertageseinrichtungen Hochsauerland-Waldeck gGmbh
Kath. Kindergarten St. Vinzenz Büderich
Headerimage Hellweg
Headerimage Hellweg

Das sind wir

Leitbild und Leitgedanke

Unser Leitbild

Es ist normal verschieden zu sein, ist ein wichtiger Grundgedanke unseres Leitbildes.

 Wir als katholischer St. Vinzenz Kindergarten sehen uns als:

  • Ort in dem Gott im Alltag erlebbar ist

Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf Gottes. Mit seiner individuellen Entwicklung und seinen Bedürfnissen steht es im Mittelpunkt des Bildungs- und Erziehungsprozesses. Es erfährt Wertschätzung, Respekt und das Gefühl der Geborgenheit und des Angenommenseins.

  • Ort für Kirchliche Feste und Feiern

Jedes kirchliche Fest im Jahreskreis wird in unserer pädagogischen Einrichtung eingebunden. In dem Feiern von Gottesdiensten und gemeinsamen Gebeten in Gesprächen über unseren Glauben, vermitteln wir Kraft und Geborgenheit. Dieses bringen wir auch den Kindern und Familien nahe.

  • Ort der Begegnung und Gemeinschaft

Jeder Mensch ist unterschiedlich und von individueller Einzigartigkeit geprägt. Indem wir diesen Unterschieden und Eigenarten Raum geben, schaffen wir ein von Toleranz und gegenseitiger Wertschätzung geprägtes Miteinander.

  • Ort des Austausches und der gegenseitigen Hilfe

Jede Familie ist uns willkommen. Wir legen Wert auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit von Kinder, Eltern, Team und Schule. Um die Übergänge von der Familie und der Kita, innerhalb der Kita und später von der Kita in die Schule zum Wohle des Kinder zu gestalten.

  • Ort der Bildung, Betreuung und Erziehung

Jedes Kind erhält die Möglichkeit seine persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten durch vielfältige Angebote innerhalb der Gemeinschaft und in der Welt zu erweitern.  Wir ermöglichen ihm dem Erwerb von Kompetenzen im Alltag, im Spiel, in Projekten, im Raum oder in der Natur im Sinnzusammenhang zu fördern.

Hiermit bieten wir in unserer Einrichtung einen Lebens-, Erfahrungs- und Lernort für die Individualität jedes einzelnen Kindes

 

Unsere Leitgdanke 

 

  • Familienzentrum

 

Mit der Kita Abenteuerland bilden wir zusammen das Familienzentrum Büderich.

 

  • Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern

Wir nutzen regelmäßig die Angebote unserer Kooperationspartner.

  • Teil der Dorfgemeinschaft / Öffentlichkeitsarbeit

Zum Beispiel besuchen wir zweimal im Jahr die Senioren WG und nehmen mit einer kleinen Kindergruppe am Adventsmarkt an der Büdericher Kirche teil.

 

  • Teiloffene Arbeit

Durch das Teiloffene Konzept unsere Einrichtung, besitzt jeder der Gruppenräume einen anderen Schwerpunkt. Die Funktionsräume teilen sich in Rollenspielbereiche, Baubereich, Kreativbereich und Lesehöhle auf.

Eine ausführliche Beschreibung zu diesem pädagogischen Ansatz finden Sie unter dem Punkt „Schwerpunkt: teiloffene Arbeit“.

 

  • Bildungsbereiche

Es gibt 10 unterschiedliche Bildungsbereiche, auch als Bildungsgrundsätze bezeichnet,  vom Ministerium für Kinder, Familien, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen fest vorgegeben sind. 

Wie wir in unserer pädagogischen Kindertageseinrichtung die Bildungsbereiche umsetzten erfahren Sie unter dem Punkt Bildungsbereiche.  

 

  • Begleitung und Förderung von Kindern und Familien

In unserer Kindertageseinrichtung werden unterschiedliche Formen genutzt um eine systematische Kommunikation, Begleitung und Beratung für die Erziehungsberechtigten zu leisten.

 

  • Integration und Inklusion

Durch das gemeinsame Lernen von- und miteinander werden die eigenen Stärken und Schwächen als Selbstverständlich betrachtet.

Unsere Integrationskräfte arbeiten auf der Grundlage eines fachwissenschaftlichen fundierten und integrierten Wissens über Vielfalt der Lebenswelten und Lebenssituationen von Kindern in einer pluralisierten und sich ständig verändernden Gesellschaft. Sie übernehmen in unserer Arbeit Verantwortung für Teilhabe und Förderung von Kindern. Die Diversität unserer Adressaten bildet den Ausgangspunkt für Planung, Durchführung und Reflexion pädagogischer Prozesse mit dem Ziel Inklusion zu fördern

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter dem Punkt Inklusion/Integration.

 

  • Literatur Kita & Erzählwerkstatt

Unsere Kinder sind „Leseratten“, „Büchermäuse“ und „Bücherwürmer“. Sie finden in unserem literaturpädagogischen Angebot reichlich „Lesestoff“ und „Lese-Spaß“. Weitere Information finden Sie in unserem Literatur Kita Konzept.

 

  • U3

Je jünger Kinder sind umso wichtiger sind wiederkehrende Rituale die ihnen Halt und Sicherheit geben. Einen ausführlichen Einblick finden Sie im pädagogischen Konzept unter dem Punkt „Konzeption U3“.

 

  • Förderung von Anfang an

Schulkind Förderung beginnt nicht im letzten Kindergartenjahr beginnt sondern vom Tag der Geburt.

 

  • Religiöse Erziehung

Der Glaube an Gott fragt danach woher wir kommen und wohin wir gehen, welchen Sinn unser Leben hat und wie wir verantwortlich achtsam und glücklich in der Welt leben können.

Wie wir die religiöse Erziehung im Alltag erleben finden Sie unter dem Punkt Bildungsbereiche/religiöse Erziehung in diesem Konzept.

 

  • Dokumentation

Um die Fähigkeiten und Fertigkeiten eines jeden Kindes individuell und optimal zu unterstütze, finden bei uns regelmäßige Beobachtungen und Dokumentationen statt.

Eine ausführliche Beschreibung wie wir dokumentieren finden sie unter dem Punkt Dokumentation.

 

  • Zusammenarbeit im Team

Die Zusammenarbeit in unserem Team ist geprägt durch Wertschätzung Offenheit, Flexibilität, Reflexionsfähigkeit und Freundlichkeit.

Als pädagogische Fachkräfte übernehmen im Team Verantwortung für die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität unserer Arbeit, unserer Arbeitsorganisation und die Außendarstellung unserer Einrichtung. Wir kooperieren im Interesse und als Vertretung unserer Einrichtung in sozialräumlichen Netzwerken.

Rolle der pädagogischen Fachkraft

Unsere Rolle als pädagogische Fachkraft in der Einrichtung ist es, eine feste Vertrauensperson für die Kinder und auch Eltern darzustellen und als Ansprechpartner für ihre Bedürfnisse zu fungieren.
Durch eine offene und wertschätzende Kommunikation sind wir ein positives Vorbild für Normen und Werte. Wir bieten Familien Erziehungspartnerschaften durch regelmäßigen Austausch an. Unsere Arbeit orientiert sich am christlichen Menschenbild.
Um die Kinder zu eigenverantwortlichen, glaubens-gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten heranzuführen, bieten wir ihnen einen geschützten Raum der ihnen Sicherheit im Rahmen der Kinderrechte gibt.
Im täglichen Dialog sind wir Wissensvermittler und fördern somit Entwicklung und Bildungsprozesse.
Wir ermutigen die Kinder sich ihren Stärken und Schwächen zu stellen, in achtsamer und wertschätzender Haltung in einem kokonstruktiven Prozess. 

Bild des Kindes

Unser Bild vom Kind ist das eines aktiven, forschenden Individuums, das neugierig und selbstbestimmt die Welt entdeckt und sich entwickelt. Kinder sind in der Lage, ihre Entwicklung aktiv zu steuern und besitzen die Kompetenzen, ihre Umwelt altersentsprechend zu gestalten und zu beeinflussen. Kinder erwerben ihr Wissen in realen Handlungszusammenhängen. Wir bieten ihnen den Rahmen eigentätig zu forschen, auszuprobieren und zu entdecken. Dies erfolgt in nachvollziehbaren Sinnzusammenhängen, welche soziales und sachbezogenes Lernen verbinden und Kinder darin unterstützen, ihre Lebenswelt zu verstehen und sie zu gestalten.

Unsere verschiedenen Erlebnisbereiche, die aus der teiloffenen Arbeit entstanden sind führen dazu, dass die Kinder mit viel Eigenständigkeit ihre „ICH, WIR und SACHKOMPETENZ“ entwickeln können und ungestört in einer entspannten und ruhigen Atmosphäre spielen können.

Aus dem Leitprinzip „Hilf mir, es selbst zu tun" resultiert, dass wir:

  • das Kind in seiner Persönlichkeit achten und als ganzen, vollwertigen Menschen sehen,
  • ihm helfen, seinen Willen zu entwickeln,
  • es darin unterstützen und bestärken, selbständig zu denken und zu handeln,
  • ihm Gelegenheit bieten, den eigenen Lernbedürfnissen zu folgen,
  • dem Kind helfen, Schwierigkeiten zu überwinden, anstatt ihnen auszuweichen.
  • Jedes Kind ist ein Individuum. Unser Ziel ist es, jedes einzelne Kind im Kindergarten  individuell und gemäß seiner persönlichen Entwicklung zu begleiten.
  • Das Kind erschließt sich die Welt auf seine eigene Art und Weise. Die pädagogischen Fachkräfte befähigen die Kinder durch die Partizipation zur Selbstbestimmung gesellschaftlicher Mitverantwortung und sozialem Engagement.