Katholische Kindertageseinrichtungen Hochsauerland-Waldeck gGmbh
Kath. Kindergarten St. Vinzenz Büderich
Headerimage Hellweg
Headerimage Hellweg

Umsetztung der 10 Bildungsbereiche

Bewegung

Die Bewegung ist die Grundlage für eine ganzheitliche und körperliche Entwicklung des Kindes. Wir achten darauf, dass die Kinder regelmäßige und ausreichende Bewegung erhalten, um ihre Muskulatur zu trainieren, ihren Körper wahrzunehmen und eigene Grenzen einzuschätzen lernen.

Wer sich bewegt,

·         Entwickelt ein positives Körpergefühl sowie soziale 
        Verhaltensweisen

·         Kann seine Selbstsicherheit und sein Selbstwertgefühl fördern

·         Sammelt vielfältige Sinnes/Bewegungserfahrungen

·         Nimmt Anweisungen auf, verarbeitet sie und setzt sie um

·         Lernt seine Bewegungen zu koordinieren

·         Fördert seine Denkprozesse (z.B. Mathematische Fähigkeiten)


Aus diesem Grund benötigen die Kinder eine Umgebung und Materialien, die in vielfältiger Weise  unterstützend sind.  Dies haben wir bei der Gestaltung des Außengeländes und der Turnhalle mit berücksichtigt. 


Zum Spielbereich unseres Außenspielgeländes, welches täglich ab 10.00 Uhr für vielfältige Bewegungsmöglichkeiten genutzt wird, gehören zwei Klettergerüste (U3 + Ü3), Hangelstangen, Vogelnestschaukel, Balancierstangen, Basketballkorb sowie ein Doppelreck.
Mit dem Sand im Sandkasten, der Matschanlage  und den unterschiedlichen Bodenmaterialien, wie z.B. Kies bietet das Spielgelände neben der Bewegung unterschiedliche Sinneserfahrungen. 

Mit unseren Außenspielzeugen, wie z.B. Roller, Laufräder, Trampeltrecker, Dreiräder,… können die Kinder vielfältige Erfahrungen im Grobmotorischen Bereich sammeln.

Die Turnhalle ,,Zappelkiste‘‘ bietet den Kindern an 4 Vormittagen Bewegungsmöglichkeiten, anhand von Bewegungsbaustellen.  Dort können sie

hangeln, klettern, balancieren, rutschen und Kräfte messen…

Einmal im Jahr erleben die Kinder (3-6 Jahre) eine Waldwoche. In dieser Spielzeug freien Zeit stärken sie ihre  Muskulatur, durch das Klettern und Toben.

Durch die unterschiedlichen Gegebenheiten wie steiniger Untergrund, Abhänge, Unterholz, Moos wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, Grenzen besser einzuschätzen. Ausdauer, Geschick und Schnelligkeit stärken das Selbstbewusstsein und das Selbstwertgefühl der Kinder. Die Natur bietet eine Fülle von Sinneseindrücken: Vogellaute hören, Tiere beobachten oder Blätter betasten.

Für die U3 Kinder findet dafür in der Umgebung eine Wiesenwoche statt, indem die Kinder verschiedene Plätze innerhalb von Büderich kennenlernen (z.B. Wiesen mit Pferden, Hühnern und Schafen.)

 

Innerhalb des Kindergartenjahres finden des Öfteren Sparziergänge statt wie z.B. Spielplatz besuche,  Bauernhof, Sportplatz oder die Kirche.
Im Rahmen des Familienzentrums bieten wir den Familien zweimal jährlich ein Vater Kind Turnen an. Dies findet in Zusammenarbeit mit dem DJK Büderich statt. 

 

Körper, Gesundheit und Ernährung


Die Ernährung hat einen entscheidenden Einfluss auf die geistige und körperliche Entwicklung der Kinder. Daher legen wir Wert auf gesunde Ernährung und Esskultur.

Die Kinder sollen den Zusammenhang zwischen ausgewogener Ernährung und körperlichen Wohlbefinden kennen lernen, z. B. ein gesundes Frühstück und ein ausgewogenes Mittagessen.

In unserem Frühstücksrestaurant haben die Kinder die Möglichkeit gruppenübergreifend ihr mitgebrachtes Frühstück bis 9:30 Uhr einzunehmen.  Bei unserer Auswahl an Getränken haben wir bewusst auf Zuckerfreies geachtet  (fettarme Milch, Wasser sowie ungesüßten Tee.)

Zusätzlich steht den Kindern täglich ein frischer Teller mit Saison bedingten Obst/Gemüsesorten zur Verfügung.
Dieses Angebot besteht während der Frühstückszeit sowie als Nachmittagssnack.
 

Die Kinder erleben in Gruppen von bis zu 11 Kindern ihr Mittagessen und erhalten von einem Caterer eine sehr abwechslungsreiche und nährreiche Mahlzeit.

Die ganzheitliche Gesundheitsbildung erleben die Kinder, indem wir ihnen die Regeln der Körperpflege und Hygiene vermitteln wie z.B. das Hände waschen, Tischsitten, benutzen von Taschentüchern , witterungsgerechte Kleidung usw.

Ein wichtiger Bestandteil der gesunden Ernährung ist das von uns durchgeführte Ernährungsprojekt für die Kinder die sich im vorletzten Kindergartenjahr befinden. 
Das Projekt ist in 7-8 Einheiten aufgebaut, in denen lernen die Kinder z.B. die Ernährungspyramide kennen, Zuckermengen in Lebensmitteln sowie die Zubereitung von Speisen z.B. Brotgesichter, Quarkspeisen… 
Da uns die Zusammenarbeit mit den Eltern am Herzen liegt, findet zu diesem Projekt ein gemeinsames Abschlussfest statt. Dort wird gelerntes anhand von Bildern und Lernmaterial gezeigt, sowie selbstgemachte Speisen probiert.

Für die anderen Kinder findet im Laufe des Jahres zu unterschiedlichen Themen Back/Kochangebote statt.
Dort wird den Kindern der richtige Umgang mit Küchengeräten sowie Lebensmitteln gezeigt. 

 

Sprache und Kommunikation

Sprache ist Teil unseres Lebens und fest verwurzelt. Sie begleitet uns den ganzen Tag: Beim Kommen und Gehen, beim Basteln, Spielen, Singen, Reimen und Lesen, bei Rollenspielen, Fingerspielen, bei Tisch und beim Wickeln.

Kinder erlernen das Sprechen durch Hören, Nachahmung und ausprobieren. Dabei sind Eltern und Erzieher/innen wichtige Sprachvorbilder. Ein gutes Vorbild zu sein bedeutet, Freude am Sprechen zu zeigen, guter Zuhörer zu sein, sich auf die Blickebene des Kindes zu begeben, bewusste und deutliche Aussprache, sowie grammatikalisch richtige Sätze zu bilden und offene Fragen zu stellen.

Eine alltagsintegrierte Sprachbildung ist immer eine inklusive Sprachbildung. Sie ist nicht an Materialien und Zeiten gebunden, sondern nutzt individuelle Interessen und Ressourcen der Kinder von zwei bis sechs Jahren. Sie ist in den alltäglichen Ablauf integriert. In Spielsituationen der Kinder nutzen wir Sprachanlässe auf vielfältige Weise. Dadurch erhöhen wir die Sprachfreude, die Wortschatzerweiterung, die Aussprache und Artikulationsgeschicklichkeit. Gleichzeitig erwerben die Kinder spielerisch Ausdrucksform und Grammatiksicherheit. Ein Kind, welches in der Lage ist sich richtig auszudrücken, Lautbildung und Satzbau beherrscht, wird problemlos das Lesen und Schreiben lernen. Sprache dient letztendlich der Integration, der sozialen Gerechtigkeit und Chancengleichheit.

Unser Ziel liegt deshalb in der sprachlichen Bildung aller Kinder insbesondere der Kinder mit Migrationshintergrund. Die Erstsprache/Muttersprache schätzen wir wert, denn sie gibt dem Kind Sicherheit und Geborgenheit. Eine gut entwickelte Erstsprache ist zudem die Grundlage für den Erwerb der Zweitsprache. Mimik, Gestik und Körperhaltung sind hier besonders wichtige Ausdrucksformen und Kommunikationsmittel. 

In gezielten, regelmäßigen Angeboten und Gruppenaktivitäten wie Erzählrunden, tägliches Vorlesen von Geschichten, Sing- und Bewegungsspiele im Morgenkreis, feste Vorlesezeiten mit großen und kleinen Lesepaten, sowie Spiele jeglicher Art, die Sprachanreize bieten. Hierzu ist eine Gesprächsatmosphäre, die durch Akzeptanz, Wertschätzung, Offenheit, Vertrauen und Freundlichkeit gekennzeichnet ist Voraussetzung. Es ist uns wichtig, dass jedes Kind in Gespräche und Diskussionen miteinbezogen wird.

Die Sprachkompetenzen unserer Kinder dokumentieren wir, einmal jährlich, an Hand des Beobachtungsverfahrens BaSiK (Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen). Im regelmäßigen Austausch besprechen wir den jeweiligen Sprachentwicklungsstand unserer Kinder und legen eventuelle Fördermaßnahmen fest. Unsere Sprachfördermaßnahmen ersetzen keine Therapie. Sollte ein Kind weitere Hilfen benötigen, verweisen wir in Elterngesprächen auf Kinderärzte, Therapeuten und sind bei der Vermittlung behilflich.

Unser pädagogisches Team nimmt regelmäßig an Sprach- und Literaturfortbildungen teil.  Weitere ausführliche Informationen finden sie in unserem Literatur- Kita NRW Konzept.

 

Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung

„Kulturelle und interkulturelle Bildung ist ein großer Schatz voller Reichtümer“

Im Kindergarten treffen unterschiedliche Lebenswelten aufeinander. Für viele Kinder das erste Mal, dass sie mit fremden Bräuchen und Normen in Berührung kommen. In sicherer Atmosphäre unbekannte Lebensarten und unterschiedliche Persönlichkeiten kennenzulernen, aber auch jedes Kind mit seinen Interessen, Ängsten und Fähigkeiten zu fördern ist unsere Aufgabe.

Die dazu benötigten Kompetenzen unterstützen wir durch unsere tägliche Arbeit. Die Kinder lernen dadurch den rücksichtsvollen Umgang untereinander, gegenseitige Akzeptanz und Respekt, sowie verschiedenen Möglichkeiten der Konfliktlösung.

Im Laufe der Kindergartenzeit möchten wir den Kindern eine gute Sozialkompetenz vermitteln. Folgende Punkte möchten wir dabei berücksichtigen:

Ø  Mit Respekt und Rücksicht auf andere Kinder zugehen

Ø  Eigene und fremde Bedürfnisse wahrzunehmen

Ø  Beziehungen zu anderen aufzubauen

Ø  Schwächen und Stärken der anderen erkennen und zu akzeptieren

Ø  Umgangsregeln anerkennen und einzuhalten

Ø  Eigene Kritikfähigkeit zu entwickeln

Ø  Angemessene Konfliktlösungen zu finden

Ø  Am gemeinsamen Entscheidungsprozess teilzunehmen

Ø  Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen

 

Außerdem beteiligen wir uns am öffentlichen Leben unseres Einzugsgebietes. Regelmäßige Besuche der Senioren WG Haus Harmonie hier im Ort, Besuch der Schulkinder in unserer Einrichtung, Besuch der Mariengrundschule, Kinderschützenfest, gemeinsame Organisation und Teilnahme des St. Martinfestes mit der Schützenbrüderschaft, Teilnahme am Adventsmarkt, Teilnahme am Staffelllauf,..

Partizipation ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit, daher werden Wünsche, Ideen und Anregungen der Kinder mit aufgegriffen und mit eingebracht.

 

Musisch-ästhetische Bildung

Dieser Bildungsbereich umfasst die Bandbreite der bildenden Künste (Malerei), der darstellenden Künste (Theater und Tanz) und der Musik (Instrumente).

In der musikalischen Erziehung fördern wir durch das Singen von Liedern und Stuhlkreisspielen die Merkfähigkeit der Kinder. Mit rituellen Liedern  wie zum Beispiel das Abschlusslied oder das Aufräumlied ordnen die Kinder ihren Alltag. Durch Bewegungsspiele und Liedgeschichten  lernen sie auf spielerische Art sich Melodien und Liedtexte zu merken und umzusetzen. Mit Instrumenten erfahren sie noch andere musische Ausdrucksweisen.

In der Erfahrung und Auseinandersetzung mit  Materialien drücken die Kinder ihre Wahrnehmungen, Gefühle, Ideen und Gedanken aus. Durch den Einsatz verschiedenster  und vielfältiger Materialien geben wir den Kindern die Möglichkeit ihre Ideen umzusetzen. Wir wertschätzen ihre Kunstwerke und Arbeiten, indem wir sie achten und ausstellen.

Sich in andere Rollen hinein zu versetzen ist ein wichtiger Entwicklungsschritt bei der Entdeckung ihrer eigenen Identität. Mit Rollenspielen im Freispiel, mit Theateraufführungen im Jahresablauf fördern wir diese Entwicklung.

Durch wechselnde Materialien und Ausstattungen erweitern die Jungen und Mädchen ihre Ausdrucks-und Handlungsformen.

 

Religion und Ethik

Die Religion fragt danach, woher wir kommen und wohin wir gehen, welchen Sinn unser Leben hat und woran wir glauben können, um mitverantwortlich und glücklich in der Welt leben zu können.

Wir möchten mit den Kindern in der Gemeinschaft den Glauben erleben, um ihnen Orientierung zu geben. Wir wollen den Kindern ein Vorbild sein und ihnen so Christliche Werte vermitteln.

Durch biblische Geschichten, Gebete, Liedern, Zeichen und Symbole lernen sie unseren Glauben kennen. (dieses tun wir in kindlicher weise.)

z.B. befindet sich in jeder Gruppe ein Kreuz.

In unserer religionspädagogischen Arbeit gehen wir von den Lebenssituationen der Kinder aus. Diese wird oftmals von traditionellen Themen begleitet. Groß und Klein sein, Schwach und Stark sein, Wachsen und Vergehen, Leben und Tod, Vertrauen und Angst, Individualität und Gemeinschaft, Streiten und Frieden schließen können. Dies sind alles Themen, die für die Kinder aktuell sind.

In unserer pädagogischen Arbeit werden biblische Geschichten mit den Kindern altersentsprechend erarbeitet und verständlich gemacht (z.B. durch Bilderbücher, Rollenspiele ,Klanggeschichten und Gestaltung mit verschiedenen Legematerialien) wird an kirchlichen Festen und christlichen Bräuchen in der Gemeinde teilgenommen und somit als Teil unseres Glaubens erfahren (z.B. Aschermittwoch, Osterdetektive (Vorbereitung auf Ostern), wir nehmen an der Dreifaltigkeitsprozession teil, Nikolaus, lebendiger Adventskalender, St. Martin, Weihnachten, die heiligen drei Könige, Blasius Segen, Vinzenz von Paul)

Im Alltag des Katholischen Familienzentrum St. Vinzenz sind christliche Symbole und Riten wichtige Begleiter unserer religiösen Erziehung (z.B. das Kreuz und die von den Kindern gestaltet Jesuskerze in den Gruppen, das gemeinsame Beten und das tägliche Beten im Mittagsbereich diese werden z.B. durch Gebetswürfel oder Selbstgestaltet Gebetsbücher unterstützt, das Singen von religiösen Liedern).

Die religiösen Arbeit in unserer Einrichtung sehen wir auch als einen Weg, den wir als Erziehrinnen gemeinsam mit den Kindern und Eltern gehen können, z.B. Tauferinnerungsgottesdienst, Abschlussgottesdienst der Vorschulkinder Adventsgottesdienst.

 

Mathematische Bildung

Der Bildungsbereich Mathematische Bildung wird in unserer Einrichtung durch verschiedene Elemente sichtbar.

Die Lebenswelt der Kinder hat durch das gemeinsame Forschen, Entdecken und Experimentieren viel mit der Mathematik zu tun. Die Kinder haben die Möglichkeit verschiedene Ordnungssysteme wie Kalender, Uhr, Regale etc. kennenzulernen und finden so Struktur darin. Messen, Wiegen und Größenvergleiche gehören zu den täglichen Aktivitäten der Kinder. Durch das Angebot von Materialien zum Vergleichen, Sortieren, Ordnen, Klassifizieren und Erfassen von Mengen, können die Kinder ihre Erfahrungen aus ihrer Umwelt und Alltag umsetzen. Bei Gesellschaftsspielen sowie Würfelspielen erfahren die Kinder täglich den Umgang mit Zahlen und Mengen.

Im Morgenkreis haben die Kinder die Möglichkeit ihr Zahlenbewusstsein zu stärken. Sie können die anwesenden Kinder zählen und schauen wie viele Kinder nicht da sind.

Bei Hauswirtschaftlichen Aktivitäten wie zum Beispiel das Backen, erfahren die Kinder den Umgang mit Messbecher, Wage und verschiedene Einheiten wie Gramm, Liter usw.

Durch unseren Bauraum haben die Kinder die Chance sich mit verschiedenen Konstruktionsmaterialien auseinander zu setzten. Großflächiges Bauen ermöglicht den Kindern die Raum-Lage-Beziehung zu erfahren.

Der Rollenspielbereich lädt dazu ein, erste Erfahrungen mit Geld durch das Kaufladen-Spiel zu machen.

Im Atelier können die Kinder durch Falttechniken verschiedene mathematische Formen kennenlernen.

Die Zappelkiste sowie das Außengelände bietet die Möglichkeit das Strategiebewusstsein zu stärken, indem sie schwierige Hindernisse alleine bewältigen. 

 

Naturwissenschaftlich-technische Bildung

Uns ist es wichtig, dass die Kinder ausreichend Gelegenheit bekommen, selbsttätig zu forschen, Erfahrungen zu machen, sich kreativ und aktiv mit Problemen und Fragestellungen auseinanderzusetzen. Dadurch erfahren sie Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und können sich ein Bild von der Welt machen.

Die Erfinder und Entdecker Werkstatt bietet den Kindern zahlreiche Erfahrungen sich mit der Technik auseinander zu setzten. Es werden verschiedene Elektrogeräte auf geschraubt und geschaut wie es von innen aussieht. Kinder interessieren sich intensiv für die Funktionsweisen und Verwendungszwecke von technischen Geräten, die ihnen begegnen.

In unserem Bauraum haben die Kinder die Möglichkeit eigene Konstruktionen mit Spiel- und Baumaterialien zu gestalten. Es können Wippen, Seilzüge, Schrägen aber auch verschiedene Bauebenen sein.

Kinder experimentieren ständig: Sie graben  im Sandkasten und schauen wie tief sie graben können. In diesen Experimenten erkunden sie Zusammenhänge zwischen den Dingen und ihrem eigenen Tun.

Auch das wöchentliche Experimentieren gibt die Chance, dass die Kinder zahlreiche Naturwissenschaftliche Phänomene erfahren.

In allen Bereichen stellen die Kinder eigene Hypothesen auf, sie entwickeln eigene Ideen und überprüfen diese.

Auch bei unseren Wald- und Wiesentagen sowie bei Spaziergängen erfreuen sich die Kinder über die Natur und können auch dort eigene Erfahrungen erleben.

 

Ökologische Bildung

In unserer Einrichtung steht der achtsame Umgang mit den natürlichen Ressourcen, das Erleben ökologisch intakter Lebensräume und praktische Projekte, die den Kindern den Umweltschutz nahebringen, im Mittelpunkt.

Im Morgenkreis lernen die Kinder durch verschieden Reime, Verse und Lieder die Jahreszeiten kennen.

Das Außengelände sowie die Wald- und Wiesentage bieten genügend Anregungen, damit die Kinder  einheimische Sträucher, Pflanzen und Tiere kennenlernen und beobachten können.

Außerdem haben die Kinder die Möglichkeit einen Bauernhof zu besuchen, dort erfahren sie wie Pferde, Schweine, Hühner oder andere Tiere leben.

Zu bestimmten Jahreszeiten lernen die Kinder natürliche Lebenszyklen kennen. Die Kinder säen die Samen ein und beobachten über einen längeren Zeitraum wie die Pflanzen keimen und wachsen sowie geerntet werden oder verblühen.

In unserer Einrichtung achten wir in jeder Gruppe auf eine richtige Mülltrennung. Regelmäßig sprechen wir mit den Kindern darüber und zeigen Möglichkeiten auf Müll zu vermeiden.

 

Medien

In unserer Einrichtung haben die Kinder die Möglichkeit, sich zu medienkompetenten Persönlichkeiten zu entwickeln.

Im Umgang mit zahlreichen Medien wie Bilderbücher, Computer, Kamera, Beamer, CD-Player, Musikanlage und einen Digitaler Bilderrahmen erfahren die Kinder richtig damit um zu gehen. Jede Gruppe besitzt eine Leseecke mit Themen bezogenen Büchern, eine CD-Player und Hörbücher sowie eine Kamera. In der Lesehöhle wird besonders Wert auf Vorlesen und Erzählen gelegt. Der Computer in der Lesehöhle ist ein sehr bedeutsames Medium für die Kinder. Sie haben die Chance dort Lern- und Übungsspiele zumachen. Durch den Computer und Beamer wo die Kinder Erklär- und Dokumentationsfilme sehen können, werden diese Medien zum Lern- und Übungszweck genutzt.

Die jüngsten unserer Einrichtung erfahren schon durch das Bilderbuch ein besonderes Medium.

Unser Kindergarten-Alltag wird durch Fotografieren der Kinder festgehalten. Diese Fotos erscheinen in den Bildungsdokumentationen.

Im Flur gestalten wir zu bestimmten Themen wie Waldtage, Osterdetektive und ähnliches eine Mediencollage auf der man verschiede Fotos von Angeboten sowie Beschreibungen sehen kann.

Unsere Büchertasche ist bei den Kindern sehr beliebt, es dürfen sich einmal in der Woche zwei Kinder aus jeder Gruppe Bücher aus unserer Kindergartenbücherei ausleihen. 

Außerdem stehen zwei Büchertauschregale für die Erwachsenen sowie für die Kinder zur Verfügung. Dort haben sie die Chance jederzeit Bücher zu tauschen.